Herrliche Landschaften, großartige Naturerlebnisse und gefühlte Geschichte machen das Wandern in Irland zu einem einzigartigen Erlebnis. Nicht ohne Grund gilt die Atlantikinsel als Wanderparadies, gibt es doch unzählige Möglichkeiten, die grüne Insel zu Fuß zu entdecken und in der Einsamkeit der Natur abzuschalten. Von anspruchsvollen Touren für ambitionierte Wanderer bis hin zu gemütlichen Spaziergängen: In Irland findet jeder eine passende Route für sich.
Die beliebtesten Wandergebiete in Irland
Die beliebtesten Wandergebiete Irlands sind gleichzeitig die bekanntesten und sicherlich auch schönsten Landschaften der grünen Insel.
Im Westen und Südwesten der Insel zählen vor allem der Connemara Nationalpark und der Killarney Nationalpark zu den Highlights für alle, die in Irland wandern möchten.
Auch das Gebiet The Burren mit seiner einzigartigen Karstlandschaft ist ein beliebtestes Wandergebiet, ebenso die Halbinseln Kerry und Dingle.
Richtung Nordwesten gilt der Glenveagh Nationalpark unweit von Donegal als das bekannteste Wanderziel.
Im Osten sind die Wicklow Mountains hervorzuheben, die nicht nur durch ihre reizvolle Landschaft zum Wandern einladen, sondern auch kulturell einiges zu bieten haben.
Auch Nordirland hat in Sachen Wandern einige Hotspots, beispielsweise die Sperrins, die Glens of Antrim und die Region um die Causeway Coast.
Welche Wandermöglichkeiten gibt es in Irland?
Kurz gesagt: viele. Da Irland bereits seit einigen Jahren ein beliebtes Urlaubsziel für Wanderer ist, hat sich auf der Insel ein umfangreiches Netz an gut markierten Wanderungen etabliert. Dies gilt besonders für die bekanntesten Regionen und Nationalparks.
Auch die Tourenmöglichkeiten sind vielfältig: Sie reichen von Rundwanderungen (sog. National Loops) bis zu Fernwanderungen über mehrere Tage. Auch alpine Bergtouren zum Beispiel in den Twelve Bens im Connemara Nationalpark sind möglich. Folglich findet jeder Wanderer vor Ort eine Route oder Tour, die seinen Ansprüchen entspricht.
Tipp: Umfassende Informationen zu regionalen Wandermöglichkeiten und -wegen finden Sie in der Regel in jedem Tourist Office. Dort erhalten Sie vielfältige Tourenvorschläge mit Wegbeschreibungen und Kartenmaterial.
Welches sind die bekanntesten Fernwanderwege in Irland?
Für ambinonierte Wanderer gibt es in Irland eine große Auswahl an Fernwanderwegen, die sogenannten National Waymarked Trails of Ireland (Nordirland: National Paths). Sie dauern mehrere Tage und sind in der Regel gut ausgeschildert. Trotzdem sollte man gutes Kartenmaterial und einen Kompass auf solchen Mehrtagestouren immer dabei haben.
Zu den bekanntesten Fernwanderwegen in Irland zählen:
- Wicklow Way: Er beginnt südlich von Dublin und führt durch die romantischen Wicklow Mountains nach Clonegal. Länge: 129 km, Dauer: ca. 6 Tage
- Kerry Way: Der Kerry Way ist ein Rundweg um die Halbinsel Kerry im Südwesten Irlands. Start und Ziel des Fernrundwanderwegs ist Killarney. Länge: 214 km, Dauer: ca. 9 Tage
- Beara Way: Unterhalb des Ring of Kerry liegt die Beara Halbinsel (Peninsula). Der Beara Way schlängelt sich über eine Strecke von 196 Kilometern um diese Halbinsel herum. Dauer: ca. 9 Tage
- Burren Way: Startet bei den Cliffs of Moher und führt durch die karstige Landschaft The Burren. Länge: 115 km, Dauer: ca. 5 Tage
- Sligo Way: Der Sligo Way ist ein kurzer Fernwanderweg im County Sligo im Nordwesten Irlands. Länge: 74 km, Dauer: 3 Tage.
- Ulster Way in Nordirland: Ist mit 1005 km einer der längsten Fernwanderwege der Insel. Dauer: mind. 5 Wochen
- Causeway Coast Way in Nordirland: Er führt entlang der touristisch (zurecht) bekannten Causeway Coast. Länge: 51 km, Dauer: 2 bis 3 Tage
Welche Gefahren gibt es beim Wandern in Irland?
Grundsätzlich sind die Gefahrenquellen beim Wandern in Irland überschaubar. Um unnötige Risiken zu vermeiden, gibt es aber bestimmte Regeln, die man unbedingt beachten sollte:
Zum Standard gehört: wetterfeste und warme Kleidung
Die unsicherste und damit gefährlichste Variable für Wanderer in Irland ist: das Wetter. Denn Wetterumschwünge gehören in Irland zum Alltag. Kaum ein Tag vergeht, an dem sich die Schleusen des Himmels geschlossen halten. Darauf sollten Wanderer mit wetterfester und warmer Kleidung vorbereitet sein.
Auch festes Schuhwerk gehört zur Standardausrüstung. Denn gerade nach einem ertragreichen Regen verwandeln sich Pfade und Wege gerne in geröllartige Trampelpfade. Hier helfen gute Trekkingschuhe dabei, Stürze und Verletzungen zu vermeiden. Solange sie in gut besuchten Wandergebieten unterwegs sind, sollten diese Vorsichtsmaßnahmen reichen.
Vorsicht gilt beim Wandern in einsamen und höher gelegenen Regionen
Anders sieht es in entlegeneren und höheren Regionen aus. Obwohl Irlands höchste Bergregionen nur knapp über 1000 Meter hoch sind, kann ein Wetterumschwung aus einer gemütlichen Wanderung schnell ein lebensgefährliches Abenteuer machen.
Kälte, schlechte Sichtverhältnisse und geröllartige Pisten erschweren die Orientierung. Schlechte Wegmarkierung, die bei Nebel dann kaum als solche zu erkennen sind, tun ihr Übriges.
So passiert es immer noch viel zu häufig, dass Bergwanderer nach einem Wettereinbruch orientierungslos herumirren und aus ihrer Notlage durch Bergwachten gerettet werden müssen.
Um einem solchen Szenario vorzubeugen, sollten Sie sich vor einer Bergtour ausreichend über die Region erkundigen. Karte & Kompass und/oder GPS-Gerät dürfen keinesfalls fehlen, genauso wie ein Handy.
Bei manchen Touren empfiehlt es sich – besonders für unerfahrene Wanderer -, einen Bergführer zu nehmen. Und ganz wichtig: Nehmen Sie ausreichend Proviant mit!
Wo finde ich Informationen im Web?
www.irishtrails.ie: Die Website bietet eine gute Übersicht (abgesehen vom veralteten Design) zu Wanderwegen in Irland. Insebsondere Weitwanderwege sind gut beschrieben mit Angabe zu Länge, Start, Ziel, Dauer und Zwischenzielen.
www.mountaineering.ie: Hier finden vor allem Freunde des Bergsteigens und Kletterns vielfältige Infos.
Welche Wanderführer und Wanderkarten sind empfehlenswert?
Umfassendes Kartenmaterial für Wanderer finden Sie bei der nationalen Kartenagentur Ordnance Survey Maps. Das Kartenangebot lässt sich in Deutschland über Buchhändler und Online-Anbieter bestellen. Kosten: circa 12 bis 15 Euro pro Karte. Die Karten leisten gute Dienste, auch für das Ausarbeiten eigener Touren.
Wanderkarten und detaillierte beschriebene Wanderrouten finden Sie außerdem in örtlichen Tourist Offices. Das Angebot ist meist vielfältig und reicht für durchschnittlich ambitionierte Wanderer.
Bezüglich Wanderführern empfiehlt die Redaktion von Reisemagazin Irland folgende Bücher:
- Irland: Die schönsten Küsten- und Bergwanderungen. 50 Touren. Mit GPS-Daten. Ueli Hintermeister & Birgit Eder. Bergverlag Rother, 2014
- DuMont Wanderführer Irland. Andreas Stieglitz. DuMont Reiseverlag, 2015
Beide Reiseführer sind inhaltlich sehr empfehlenswert. Sie enthalten spannenden Touren mit guten bis sehr guten Wegbeschreibungen. Allerdings haben wir selbst die Erfahrung gemacht (und auch von anderen Wanderern die Rückmeldung bekommen), dass sich trotz der aktuellen Erscheinungsdaten Änderungen von Wegmarkierungen und markanten Punkten noch nicht in den Wanderführern berücksichtigt wurden.
Man muss den Autoren allerdings zugutehalten, dass es praktisch auch nicht möglich ist, zeitnah alle Änderungen in einer neuen Auflage zu veröffentlichen.