Vielleicht kennen Sie die Frage aus einem Kreuzworträtsel: Historische Provinz Irlands mit sechs Buchstaben. Die richtige Antwort ist: Ulster.
Aber neben Ulster gibt es in Irland noch drei weitere historische Provinzen:
- Munster
- Leinster
- Connacht
In Einteilung Irlands in die vier genannten Provinzen ist schon sehr alt. Sie stammt aus einer Zeit, in der in jeder Provinz noch ein König herrschte.


Politisch gesehen spielen die historischen Provinzen heute keine Rolle mehr. Denn aus politischer Sicht ist die Insel zunächst einmal zweigeteilt in die Republik Irland und Nordirland. Während die Republik Irland ein eigenständiger Staat ist, ist Nordirland ein Landesteil des Vereinigten Königreichs.
Verwaltungspoltisch wird Irland (auch Nordirland) in sogenannte Counties unterteilt. Die Counties sind etwa so groß wie Landkreise in Deutschland.
Die Counties waren einst das Gerüst der einzelnen historischen Provinzen. Das heißt beispielsweise, dass die Region Munster aufgeteilt war in die Counties Kerry, Cork, Limerick, Waterford, Clare und Tipperary.
Die historischen Regionen spielen auch heute noch eine Rolle
Trotz der Counties sind die historischen Regionen Irlands in den Köpfen vieler Iren noch verankert. Auch in der Struktur und Organisation von Sportverbänden spielen sie noch eine sehr große Rolle.
So zum Beispiel in der Verbandsarbeit der Gaelic Athletic Association. Das ist der Verband der die irischen Sportarten wie Gaelic Football oder Gaelic Hurling auf Vereinsebene organisiert. Dort gibt es noch Landesverbände wie etwa die Munster Gaelic Athletic Association oder die Connacht Gaelic Athletic Association.
Ulster ist nicht gleich Nordirland
Die wohl bekannteste historische Provinz Irlands ist und bleibt Ulster. Der Grund liegt nicht darin, dass nach Ulster häufig in Kreuzworträtseln gefragt wird. Er hängt vielmehr mit der Teilung Irlands im Jahr 1921 zusammen.
Die Folge dieser Teilung waren jahrzehntelange blutige Konflikte in der Frage, ob Nordirland zu Großbritannien oder zur Republik Irland gehören solle.
Katholische Gruppierungen wie die Irische Republikanische Armee (IRA) kämpften mit Terrormethoden für eine Wiedervereinigung der Insel. Protestantisch geprägte Terrorgruppen wie zum Beispiel Ulster Defence Association und Ulster Volunteer Force schlugen mit den gleichen Mitteln zurück, um den Anschluss an Großbritannien zu wahren.
Fälschlich wird heute noch häufig von Ulster gesprochen, wenn eigentlich von Nordirland die Rede ist. Das stimmt aber so nicht. Denn die Provinz Ulster wurde durch die irische Teilung ebenfalls auseinandergerissen. Ulster setzt sich aus insgesamt neun Regionen zusammen.
Drei Regionen, nämlich die Counties Donegal, Cavan und Monaghan wurden 1921 Teil der Republik Irland. Die anderen sechs bilden auch heute noch das Gerüst für Nordirland.
Interessant ist, dass der Sport vor politischen Grenzen keinen Halt macht. So sind Vereine innerhalb der Ulster Gaelic Athletic Association aus der Republik Irland und Nordirland in einem Verband miteinander organisiert und spielen gegeneinander um Siege, Meisterschaften und Pokale.
Weitere Artikel zum Thema:
- Regionen & Counties in Irland
- Wie groß ist Irland?
- Politik & Parteien in Irland
- Gaelic Games: Sport auf irisch
- Einwohner & Bevölkerung
Buchtipps
- Robert Fischer (Autor)
- Markus Bäuchle (Autor)
- Stuchtey, Benedikt (Autor)
- Sotscheck, Ralf (Autor)