Wenn Sie in Irland auf Safari gehen möchten, sollten Sie ihre Erwartungen etwas herunter schrauben. Nach der letzten Eiszeit blieben nur wenige Tiere auf der Insel, sodass der Artenreichtum zumindest bei den Säugetieren eher arm als reich ist. Attraktiver ist das Angebot bei Vögeln. Geübte oder angehende Ornithologen kommen in Irland voll auf ihre Kosten. Über 100 Vogelarten sind hier sesshaft. 100 weitere statten der grünen Insel je nach Jahreszeit gerne einen Besuch ab. Etwas anders sieht es unter der Wasseroberfläche aus. Irland gilt aufgrund seines Fischreichtums nicht umsonst als beliebtes Reiseziel unter Anglern.


Säugetiere
In Irland tummeln sich Tag für Tag 28 Arten von Säugetieren herum. Das ist im Vergleich zu Kontinentaleuropa wenig, wo Biologen von circa 150 Säugetierarten ausgehen. Am besten kann man Säugetiere in den Nationalparks beobachten. Auch wenn diese sehr scheu sind, so kreuzt man mit ein wenig Glück doch den Weg eines Rotfuchses oder Baummarders. Auch Dachse sind in Irland weitverbreitet, allerding zählen die Raubtiere zu den nachtaktiven Tieren, weshalb man sie bei einer Wanderung nur selten zu Gesicht bekommt.
In Flussnähe sollten Sie die Augen nach Ottern offen halten. Die Fischesser sind leider vom Aussterben bedroht. Auch in Irland haben sie kein leichtes Leben, da viele Sportangler den Otter mehr als Konkurrenten denn als Gesellen ansehen.
Weitere Wildbewohner, die vor allem in den Nationalparks grasen, sind Damhirsch und Rotwild. Außerdem geht der Rotfuchs in Irland auf die Jagd. Wenn er nicht gerade in einem ehemaligen Dachsbau schläft, bietet sich ihm in Irland ein reich bedeckter Tisch. Feldhase und irischer Hase zählen genauso zu seinen potentiellen Jagdopfern wie die Zwergspitzmaus. Konkurrenz macht ihm ein Wiesel, genauer gesagt der irische Hermelin, der auf der Suche nach Mäusen, Hasen und Vögeln durch Felder und Wiesen streift.
Vögel & Vogelbeobachtung
Ornithologen bietet sich in Irland in Sachen Birdwatching ein buntes Bild. Über 200 Vogelarten leben hier dauerhaft oder saisonweise. Es gibt sogar Vogelarten, die original irisch sind. Hierzu zählen: der irische Eichelhäher, die Tannenmeise, die Wasseramsel und das Moorschneehuhn.
Insgesamt hat sich laut einer Studie der Naturschutzorganisation BirdWatchIreland aus dem Jahr 2010 die Vogelpopulation in Irland gut entwickelt. Wo andernorts das Gezwitscher von Finken, Meisen und Distelfink hörbar nachlässt, hat sich die Population der genannten Vogelarten in Irland stabilisiert oder ist sogar gewachsen.
Zu den gefiederten Freunden, die man am meisten in Irland antrifft, zählen:
- Zaunkönig
- Rotkehlchen
- Amsel
- Buchfink
In See- und Flussnähe gehören Graureiher und Eisvogel zum Landschaftsbild. Auch die Löffelente lässt sich auf ihrer Suche nach Wasserflöhen und Würmern wunderbar beobachten.
Besonders beliebt sind bei Vogelbeobachtern die steilen Klippen rund um die Cliffs of Moher. Hier haben sich zahlreiche Vögel zum Brüten niedergelassen, zum Beispiel:
- Sturmschwalbe
- Basstölpel
- Trottellumme
- Dreizehenmöwe
- Und als besonderes Highlight: der Papageientaucher
Auch Greifvögel wie Sperber und Falken kreisen am irischen Himmel umher, um im Sturzflug ihre Tagesbeute zu erlegen. Apropos Greifvögel: Seit geraumer Zeit können Sie auch den Seeadler wieder in Irland sichten. Dank eines erfolgreichen Wiederansiedlungsprojekts zieht er über dem Killarney Nationalpark mit seinen mächtigen Schwingen (um die 2 Meter Spannweite) wieder seine Kreise.
Mehr Infos rund um Vögel und Vogelbeobachtung in Irland finden Sie auf der Website: www.birdwatchingireland.ie
Wale & Delfine
Die Gewässer Irlands sind für viel Wale und Delfine eine sichere Station auf ihrer Wanderung von Norden nach Süden – und zurück. Denn Irland war das erste europäische Land, dass 1991 seine Küstenregion zum Schutzgebiet für Wale und Delfine erklärte. Deshalb ist Irland auch eine attraktive Destination für Walbeobachter. Je nach Jahreszeit tummeln sich in der Irischen See:
- Orkas
- Schweinswale
- Tümmler
- Delfine
- Zwergwale
- Finnwale
- Buckelwale
Insgesamt wurden in Irland 24 Walarten bereits gesichtet. Als gute Ausgangspunkte für eine Whale Watching Tour gelten zum Beispiel Cork, Kerry und Dingle Halbinsel sowie die Halbinsel Inishowen ganz im Norden Irlands.
Robben
Zu den ständigen Vertretern an Irlands Küste gehören auch Seehunde und Kegelrobben. Man schätzt ihre Population auf über 2000. Wie die Wale stehen Robben auch in Irland unter besonderen Schutz und dürfen nicht gejagt werden.
Fische
Die irische See zählt zu den fischreichsten Gewässern im Atlantik, weshalb es auch viele Meeresangler auf die grüne Insel verschlägt. Zu den häufigsten Meeresfischen zählen in Irland:
- Makrele
- Pollack
- Hundshai
- Dorsch
- Rochen
- Seebarsch
- Kabeljau
- Scholle
Auch seltene Fische wie Drückerfische oder Meeräsche können Anglern hier ins Netz gehen.
Darüber hinaus sind die Fischbestände in Binnengewässern sehr artenreich. Hier tummeln sich insbesondere:
- Lachs
- Bachforelle
- Regenbogenforelle
- Hecht