Irland ist zum Autofahren sehr attraktiv. Vor allem das atemberaubende Panorama der westirischen Küstenstraßen motivieren viele Reisende, entweder mit dem eigenen Auto den weiten Weg auf die irische Insel auf sich zu nehmen, oder sich vor Ort einen Mietwagen zu leihen. Lesen Sie hier, welche Dinge Sie beim Autofahren in Irland beachten sollten.
Wie ist das Straßennetz in Irland?
Irland verfügt über ein solides Straßennetz mit Autobahnen, Bundes- und Landstraßen. Die Autobahnen sind mit einem „M“ beschildert, wie zum Beispiel die M50 rund um Dublin. Bundesstraßen werden in Irland mit einem „N“ wie etwa N18 und Landstraßen mit einem „R“ und einer Nummer ausgezeichnet. Erkennen können Sie die jeweiligen Straßenarten auch an der Farbe der Beschilderung:
- Autobahn: blaues Schild mit weißer Schrift
- Nationalstraßen: grünes Schild mit weißer Schrift
- Landstraßen: weißes Schild mit schwarzer Schrift
In Irland werden Distanzen in Kilometern und Höchstgeschwindigkeiten auf Verkehrsschildern in Kilometern pro Stunde angegeben, in Nordirland in Meilen (1 Meile = 1,6 Kilometer). Irlands Straßen sind für Autofahrer in der Regel gut beschildert. Ortsnamen sind auf Straßenschildern in zwei Sprachen angegeben: in Englisch und in Gälisch.
Straßenverhältnisse: Fahren Sie auf schmalen Landstraßen vorsichtig
Autobahnen und Nationalstraßen sind gut ausgebaut. Vorsicht ist auf Landstraßen geboten. Diese sind oft alt und mit vielen Schlaglöcher verziert. Zudem sind sie oftmals schmal, kurvenreich und teilweise nur einspurig. Das hindert die irischen Busfahrer für gewöhnlich nicht daran, ihr Tempo zu drosseln.
Warten Sie also bei einem entgegenkommenden Bus nicht auf die Rücksichtnahme des Fahrers. Wenn Sie sich auf einer der vielen schmalen Straßen bewegen, sollten Sie grundsätzlich mit gemächlichem Tempo fahren; nicht nur wegen der Busse, sondern auch wegen der vielen Schafe und Rinder, die sich am Straßenrand tummeln. Sie gelten in Irland als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmer!
Tipp: Beziehen Sie bei Ihrer Reiseplanung die schlechteren Straßenverhältnisse auf Irlands Straßen mit ein. Sie brauchen in der Regel die doppelte Fahrtzeit, als Sie in Deutschland für eine vergleichbare Strecke benötigen.
Welche Verkehrsregeln sollte man beachten?
Linksverkehr – und trotzdem gilt rechts vor links
Das größte Problem bereitet den meisten Kontinentaleuropäern beim Autofahren in Irland zunächst der Linksverkehr. Meist hat man sich aber nach ein bis zwei Tagen an den veränderten Blickwinkel gewöhnt. Trotzdem gilt: Am Anfang ihrer Reise empfiehlt es sich, das Fahrttempo zu drosseln, am besten solange, bis Sie sich wirklich sicher beim Autofahren fühlen.
Nicht umsonst stehen im ganzen Land – vor allem an touristisch interessanten Orten – Hinweisschilder, die daran erinnern, sich links zu halten. Offenbar haben die Iren Ihre Erfahrungen mit den Kontinentaleuropäern in Sachen Autofahren gemacht!
Übrigens: Trotz Linksverkehr gilt übrigens auch in Irland die Regel: Rechts vor Links. Falls Verkehrsschilder die Vorfahrt nicht regeln, heißt es also wie hierzulande auch: Wer von rechts kommt, hat Vorfahrt.
Höchstgeschwindigkeiten
- Innerhalb von Ortschaften: 50 km/h
- Auf regionalen und lokalen Landstraßen: 80 km/h
- Auf gut ausgebauten Landstraßen (National Roads) liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 100 km/h
- Auf Autobahnen: 120 km/h
Promillegrenze
Die Promillegrenze liegt in Irland für Autofahrer bei 0,5. Die Polizei kontrolliert führt auch in ländlichen Gegenden Alkoholkontrollen durch!
Handyverbot
Das Telefonieren während der Fahrt mit dem Smartphone ist in Irland verboten und kann Sie teuer zu stehen kommen (Bußgelder bis zu 2000 €).
Kindersitze
Kinder bis zu 12 Jahren oder 150 cm Größe müssen in einem Kindersitz angeschnallt werden.
Wie hoch sind die Spritpreise in Irland?
Die Spritpreise in Irland sind ähnlich hoch, wie in Deutschland.
Wird in Irland eine Maut für Autobahnen verlangt?
Ja, allerdings nur für wenige Autobahnstrecken rund um Dublin und andere Metropolen wie Cork und Waterford. Hier finden Sie ausführliche Informationen zu Autobahngebühren in Irland.
Welchen Führerschein brauche ich in Irland?
Da Irland Mitglied der EU ist, reicht in der Regel Ihr deutscher Führerschein aus. Falls Sie einen Mietwagen nehmen, achten Sie auf gesonderte Regelungen des Verleihers. So vermieten einige Anbieter keine Autos an Fahrer unter 21 oder über 70 Jahren.
Was tun bei einem Unfall?
Bei einem Unfall wählen Sie am besten die Notrufnummer für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst: 999
Was tun bei einer Panne?
Falls Sie mit ihrem eigenen Auto nach Irland fahren, empfiehlt es sich, sich bei Ihrem Automobilclub vorab zu erkundigen, ob Ihnen auch bei einer Panne in Irland geholfen wird. In der Regel brauchen Sie dafür einen sogenannten Auslandsschutzbrief von Ihrem Club.
Die größeren Automobilclubs verfügen über einen Auslandsnotdienst, an den Sie sich telefonisch wenden können und der sich um Ihre Panne kümmert.
Falls Sie kein Mitglied in einem Automobilclub sind, können Sie sich an den irischen Automobilclub AA wenden (Telefon 1800 66 77 88). Der Service ist allerdings nicht kostenlos. Mietwagenreisende wenden sich am besten an Ihren Mietwagenservice.
Wie sieht es mit der Parksituation in Irland aus?
Für Autofahrer ist es in Städten nicht leicht, kostenfreie Parkplätze zu finden. In der Regel sind Parkplätze dort gebührenpflichtig. Entsprechende Parkscheine können Sie in der Regel an Parkautomaten ziehen.
Für Menschen mit Behinderung gilt in Irland: Wenn Sie einen sogenannten Behindertenparkausweis besitzen, können Sie in jedem Fahrzeug, mit dem Sie fahren (oder mitfahren) in Irland auf speziell ausgewiesenen Behindertenparkplätzen kostenfrei parken.