Die weltbekannte Küstenstraße Wild Atlantic Way erstreckt sich über sieben Grafschaften Irlands mit zahlreichen atemberaubenden Landschaften entlang des Weges. Es ist eine Entdeckungsreise, für die man Zeit mitbringen sollte, denn vor allem auch abseits der Wege warten ungeahnte Naturschönheiten auf den Reisenden.


Wer nicht genug Urlaub hat für eine vollständige Reise entlang des Wild Atlantic Way, sollte die Strecke lieber aufteilen, als sie schnell zu durchreisen. Empfehlenswert ist es, immer etwa zwei Nächte an einem Ort zu bleiben und die Gegend zu erkunden, denn überall hat die faszinierende Küstenstraße ihre Reize und Geheimnisse.
Unterwegs gibt es sogenannte Signature Discovery Points. Das sind Hinweise auf Entdeckungspunkte, besondere Sehenswürdigkeiten oder lohnende Orte, die man entlang der Route nicht auslassen sollte und die ihre Reise unvergesslich machen. Spaziergänge durch ein verlassenes Dorf auf den Blasket Inseln, Suche nach Essen an der Killala Bucht oder eine Kayak-Tour in Kinsale – Zeit für Erfahrungen, die Sie zeitlich mit einplanen sollten.
Der Wild Atlantic Way ist die weltweit längste ausgebaute Küstenstraße. Sie inspiriert, frischt auf, entspannt und belebt. Aber erleben muss man sie schon selbst.
Eine einzigartige Reise von Donegal nach Cork
Vom nördlichsten Punkt in Donegal zum südlichsten Punkt in Cork bietet der Wild Atlantic Way die vielfältigste und spektakulärste Küstenroute der Welt. Tauchen Sie ein in die Kultur und Musik und genießen Sie das Essen in den Städten und Dörfern unterwegs, klettern Sie in schwindelerregende Höhen und erleben Sie eine Landschaft, die Ihre Seele berühren wird.
Es gibt keine bessere Möglichkeit, einen Ort kennenzulernen, als durch die Augen ihrer Bewohner. Versteckte Juwelen liegen in der Kultur, Kreativität, Musik und im Essen, die das Leben an der Küste hervorgebracht hat.
Der Wild Atlantic Way in aller Kürze:
- 500 km Länge
- 160 Orte
- 15 Signature Discovery Points
- 26 Inseln
- 150 versteckte Juwelen
- Fünf Abschnitte entlang des Wild Atlantic Way von Süden nach Norden.
Tipp: Meist ist die Route von Norden nach Süden beschrieben. Aber wir empfehlen, die Strecke lieber in umgekehrter Richtung zu fahren. Denn in Irland fahren Sie ja auf der linken Straßenseite. Wenn Sie also Richtung Norden fahren, sind Sie immer direkt an der Küstenlinie, ohne die Aussicht von entgegenkommendem Verkehr einzubüßen.
Linktipps:
- wild-atlantic-way.de: Website des Fotografen Peter Schnelbelt mit tollen Bildern vom Wild Atlantic Way
- Auf Youtube: Imagefilm zum Wild Atlantic Way von discoverireland